Hans Winkler
Biographie:
1919 am 18. August in Gotha geboren
1933-37 Malerlehre und erste positive Auseinandersetzung mit den damals „Entarteten"
1939-45 Militärdienst, Verwundungen und Gefangenschaft
1946-49 Musikstudium am Erfurter Konservatorium und externes Studium der Malerei bei Prof. Markau und Gilles
1947 Mitglied des VBK
1948 Auszeichnung „Besonders wertvoller Kunstschaffender", Ausschluß aus dem VBK wegen „amerikanistischer Tendenzen"
1951-84 Tätigkeit als Musikpädagoge und intensive Weiterentwicklung der gegenstandslosen Malerei
1962 Heirat mit Christel Irgang
1964 Geburt des Sohnes Andreas
1970 Geburt der Tochter Juliane
1982 Wiederaufnahme in den VBK/DDR und danach Verbot von Ausstellungen in der BRD. 1987 Wiederzuteilung eines Ateliers
1992 Verleihung des „Weimar-Preises" durch die Stadt Weimar
2000 in Weimar gestorben.
Zahlreiche Ausstellungen und Beteiligungen. Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen u.a. Klassik Stiftung Weimar.
Die Galerie Profil vertritt Hans Winkler seit 1990 und hat mehrere Ausstellungen in der Galerie und ausserhalb präsentiert, u.a. in der Kunsthalle Harry Graf Kessler 2004. Zum 100. Geburtstag fand eine grosse Ehrung mit einer Ausstellung in der Stadtbibliothek Weimar und in der Galerie statt. Michael Löffelholz (Hamburg) vollendete nach zehnjähriger Arbeit seine umfassende Monografie zu Hans Winkler, die im Böhlau-Verlag erschien (ISBN 978-3-412-51544-7). Ausserdem fand Hans Winkler einen würdigen Platz in der international viel beachteten Ausstellung des Museums der Bildenden Künste Leipzig "Point of no return" (2019).
Wir erstellen Ihnen gern Angebote aus dem reichhaltigen Nachlass.
Downloads:
![]() Hans Winkler_Komposition um roten Halbkreis in BlauZweiphasenbild 1986(26), Gouache und Latex gefirnisst auf Fahnentuch, 140 x 100 cm |
---|
![]() Hans Winkler_Komposition und zwei Grundfarbengitter1994(173), Acryl auf Hartfaser, 85 x 110 cm |
![]() Hans Winkler_Gesicht konstruktiv gespalten (8 zerstörte Bilder)1997(26), Acryl und Tusche auf Papier und Hartfaser, 124 x 100 cm |
![]() Hans Winkler_Drei Beobachter im Quadrat (4 zerrissene Bilder)1997(42), Acryl und Tusche auf Papier und Hartfaser, 100 x 100 cm |
![]() Hans Winkler_Komposition und schnelles Weiß1993(80), Hinterglasmalerei, 64 x 47 cm |
![]() Hans Winkler_Malerische Gebärde auf Helle1993(224), Hinterglasmalerei, 100 x 75 cm |
![]() Hans Winkler_Geschlossene Verwirrung auf Hellblau1993(65), Hinterglasmalerei, 70 x 50 cm |
![]() Hans Winkler_Weinendes Blau und roter Punkt1993(61), Hinterglasmalerei, 70 x 50 cm |
![]() Hans Winkler. Windschiefe Konstruktion1994, Acryl auf Hartfaser, 65 x 51,5, WVZ 1994(109) |
![]() Hans Winkler. Grosses Blau vor Rotbraun1990, Tusche-Aquarell, Monotypie, 78,2 x 59,5 cm, WVZ90(31) |
![]() Hans Winkler. Kleine Zeichen auf Blau1987, Tusche-Aquarell, Monotypie, 14,3 x 19,5, WVZ87(733) |
![]() Hans Winkler. Unter dem violetten Gebirge1981, Tusche-Aquarell, Monotypie, 14,4 x 20 cm, WVZ 81(108) |
![]() Hans Winkler. Grünblaues Gespenst1985, Tusche-Aquarell, Monotypie, 24,8 x 18,9 cm, WVZ85(695) |
![]() Hans Winklerca.1992 im Weimarer Atelier |
![]() Hans Winkler bei "Point of no return"Ansicht im MdbK Leipzig, 2019 |
Die Stadtbibliothek Weimar zeigt Hans Winkler mit Malerei im ganzen Haus (vom Kellergewölbe, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss, Treppenhaus, bis in die 2. Etage.
Ausstellungseröffnung: 20. Juni 2025 um 19.30 Uhr